Das MobileKids-Programm in Ungarn setzt sich mit großem Engagement für die Verkehrssicherheit von Grundschulkindern ein. Seit mehreren Jahren organisiert das Team vor Ort interaktive Lernformate, die Kinder nicht nur sensibilisieren, sondern ihnen auch Freude an sicherer Mobilität vermitteln. Im Fokus stehen dabei vor allem Schulen in der Region Kecskemét – mit besonderem Augenmerk auf Kinder mit sozialen, gesundheitlichen oder pädagogischen Unterstützungsbedarfen.
Roadshow mit Bildungsauftrag: Der Verkehrssicherheits-Fünfkampf
Kernstück des Programms ist ein halbtägiger Fünfkampf, der im Rahmen einer Roadshow an ausgewählten Grundschulen durchgeführt wird. Dabei absolvieren die Kinder fünf thematisch gestaltete Lernstationen:
- Sehen und gesehen werden
- Sicheres Überqueren der Straße
- Sicherer Schulweg
- Unterwegs mit dem Fahrrad
- Allgemeine Mobilitätskompetenz
An jeder Station warten interaktive und spielerisch gestaltete Aufgaben auf die Kinder – von Bewegungsspielen über Wissensabfragen bis hin zu praktischen Übungen im aufgebauten Verkehrspark. Die Teilnehmenden sammeln bei erfolgreichem Abschluss Stempel in einem persönlichen Mitmachheft.
Lernen mit Belohnung – und MoKi persönlich vor Ort
Nach erfolgreichem Durchlauf aller Stationen dürfen sich die Kinder auf besondere Belohnungen freuen: reflektierende Rucksäcke, Helmsticker, Sicherheitsarmbänder, ein thematisches Begleitbuch sowie eine personalisierte Urkunde werden überreicht – oft sogar persönlich von MoKi, dem sympathischen Maskottchen des Programms.
Soziale Verantwortung im Mittelpunkt
Besonders unterstützt werden Schulen, in denen Kinder mit besonderen Bedürfnissen lernen – sei es aufgrund von körperlichen oder geistigen Einschränkungen oder sozial herausfordernden Lebensumständen. Zusätzlich wird jährlich eine große Schule mit vielen Schülerinnen und Schülern ausgewählt, um möglichst viele Kinder zu erreichen.
Lernen und Weiterentwickeln: Lessons Learned
Nach jeder Roadshow werden systematisch Erfahrungen und Rückmeldungen gesammelt, um das Programm kontinuierlich zu verbessern. Die Inhalte der Lernstationen werden regelmäßig überarbeitet und in enger Kooperation mit dem ungarischen Verkehrsinstitut fachlich weiterentwickelt.
Ausblick: Digitale Plattform und regionale Ausweitung
Ziel ist es, das Projekt künftig auf weitere Regionen im Umkreis von Kecskemét auszuweiten. Eine ungarischsprachige Webseite mit den Lernmodulen ist in Planung, um den Zugang für Schulen landesweit zu erleichtern und die Materialien nachhaltig verfügbar zu machen.