Sicher zur Schule und zurück: Fünf Tipps zum Schulstart

Gut vorbereitet ins neue Schuljahr: MobileKids zeigt, wie Kinder sicher durch den Straßenverkehr kommen.

Der Start ins neue Schuljahr kann jede Menge Veränderungen mit sich bringen: Neue Wege, neue Klassen, neue Eindrücke. Besonders wichtig ist in dieser Zeit ein sicherer Schulweg. Ob zu Fuß, mit dem Fahrrad oder mit dem Bus: Wer gut vorbereitet ist, kommt sicher ans Ziel – am besten mit unseren fünf praktischen Tipps für einen sicheren Schulweg und vielen interessanten Verlinkungen zu ergänzenden Inhalten.

 

Tipp 1: Schulweg gemeinsam üben

Ein sicherer Schulweg beginnt nicht erst am ersten Schultag. Wer schon vorab die Strecke mit seinen Kindern übt, erkennt frühzeitig mögliche Gefahrenstellen und kann das richtige Verhalten vermitteln. Sobald sich die Kinder sicher fühlen, spricht nichts dagegen, ihnen Vertrauen entgegenzubringen und sie den Schulweg allein oder gemeinsam mit Freunden bewältigen zu lassen. So lernen sie Selbstständigkeit und tanken ordentlich Selbstbewusstsein. Übrigens: Mit Freunden ist es immer schöner! Den Weg als Gruppe zu laufen, macht nicht nur mehr Spaß – es ist auch sicherer.

 

 

Tipp 2: Sichtbarkeit ist Sicherheit

Vor allem bei Dämmerung oder Dunkelheit wird Sichtbarkeit zur Lebensversicherung im Straßenverkehr. Helle Kleidung und reflektierende Elemente am Ranzen oder an den Schuhen sorgen dafür, dass Kinder frühzeitig gesehen werden. Auch das Fahrrad sollte mit funktionierenden Lichtern ausgestattet sein. Doch Kinder können auch durch ihr Verhalten dazu beitragen, im Straßenverkehr besser gesehen zu werden: Straßen sollten beispielsweise nur an gut einsehbaren Stellen überquert werden, möglichst an Zebrastreifen oder Ampeln. Denn wenn die Sicht ohnehin eingeschränkt ist, wird umsichtiges Handeln umso wichtiger.

 

Tipp 3: Verkehrsregeln kindgerecht erklären

Verkehrsregeln sind nicht immer leicht zu verstehen – vor allem nicht für Kinder. Deshalb ist es wichtig, sie altersgerecht und anschaulich zu erklären. Als schönes Beispiel dafür dient unser Artikel zu tierischen Vorbildern im Straßenverkehr: Der Pfau, der sich durch sein buntes Federkleid deutlich zu erkennen gibt, der Elefant, der sehr umsichtig durchs Leben schreitet oder die Schildkröte, die sich mit ihrem Panzer vor Gefahren schützt. Solche Bilder bleiben Kindern im Gedächtnis und helfen ihnen dabei, sich im Alltag sicherer fortzubewegen. Auch Ampeln, Schilder und Vorfahrtsregeln lassen sich mit etwas Kreativität gut vermitteln – und sorgen so für mehr Sicherheit im Straßenverkehr.

 

Online-Training für einen sicheren Schulweg

Um den Schulweg für alle sicherer zu gestalten, haben wir extra hierfür ein Online-Training konzipiert. So lernen Kinder alles, was sie wissen müssen, um ohne Probleme zur Schule und wieder zurück zu kommen. Hier geht’s zum Training!

 

Tipp 4: Sicher unterwegs mit dem Bus

Obwohl der Bus zu den sichersten Verkehrsmitteln zählt, gibt es auch hier Dinge zu beachten. Schon an der Haltestelle gilt: Abstand zum Bordstein halten – auch wenn weit und breit kein Bus zu sehen ist. Beim Einsteigen ist eines wichtig: Ruhe bewahren. Erst aussteigen lassen, dann selbst einsteigen. Im Schulbus ist für alle Platz. Falls einmal nicht, dann kommt sicher bald der nächste. Während der Fahrt ist Festhalten wichtig – völlig egal, ob im Stehen oder Sitzen. Übrigens: Ein Anschnallgurt im Schulbus ist nicht uncool. Wenn vorhanden, sollte er genutzt werden. Und auch das Aussteigen will gelernt sein: Erst auf Radfahrer und Autos achten, dann hinaustreten. So wird die Busfahrt sicher und stressfrei.

 

Tipp 5: Achtsamkeit statt Ablenkung

Ob Musik, Smartphone-Spiele oder Freunde auf der anderen Straßenseite – Ablenkung lauert überall. Doch im Straßenverkehr ist volle Aufmerksamkeit gefragt. Wer zu Fuß geht oder mit dem Fahrrad unterwegs ist, sollte auf Kopfhörer verzichten und das Handy in der Tasche lassen. Nur wer Augen und Ohren offenhält, kann schnell reagieren. Achtsamkeit schützt – und macht den Kopf frei für die wirklich wichtigen Dinge: einfahrende Busse, entgegenkommende Radfahrer oder ein nettes Gespräch auf dem Schulweg. 

Download: Stundenplan im MobileKids-Look

Stundenplan Thumbnail DE
Download